
Aktuelles und Veranstaltungen

Prinzessin Therese von Bayern Preise 2025
Für das Jahr 2025 wurden sechs Preise an herausragende Wissenschaftlerinnen aus den geistes- und kulturwissenschaftlichen Fakultäten der LMU vergeben. Die offizielle Preisverleihung erfolgt im August.
Weiterlesen
Dr. Margit Weber ins Vizepräsidium gewählt
In der Hochschulratssitzung am 23.07.2025 wurde die Universitätsfrauenbeauftragte der LMU Dr. Margit Weber zur Vizepräsidentin für Chancengerechtigkeit, Talentförderung und Diversität gewählt. Sie tritt dieses Amt gemeinsam mit acht weiteren neu gewählten Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten im Oktober 2025 an.
Weiterlesen
Umfrage
Das Queer-Referat und das Referat für Bekämpfung gesellschaftlicher Spaltung (ReBegeS) der LMU haben eine Umfrage für Studierende zu Diskriminierung und Belästigung im Studium gestartet.
WeiterlesenGendergerechte und inklusive Sprache
Wir leben in einer vielfältigen Welt. Das sollte auch in unserer Sprache sichtbar werden. Rund die Hälfte aller Studierenden und Promovierenden in Deutschland sind Frauen. Deshalb ist es wichtig, dies auch in der Sprache zu zeigen. Frauen und alle, die sich nicht in einer binären Geschlechterzuordnung wiederfinden, haben ein Recht darauf, nicht diskriminiert zu werden, sondern in der Sprache sichtbar zu sein und sprachlich respektiert zu werden.
Sprache war und ist immer im Wandel. Angesichts der Schlüsselrolle, die die Sprache bei der Prägung kultureller und sozialer Einstellungen spielt, ist eine geschlechtergerechte und integrative Sprache ein wirksames Mittel zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, der Chancengleichheit und zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Vorurteile. Eine geschlechtergerechte Sprache ist eine Sprache, die eine Voreingenommenheit gegenüber einem bestimmten Geschlecht oder sozialen Geschlecht vermeidet und daher weniger wahrscheinlich Geschlechterstereotypen vermittelt.
Die Frauenbeauftragte der LMU setzt sich dafür ein, dass das kreative und inklusive Potenzial der Sprache im universitären Kontext erkannt und genutzt wird.
Weitere Informationen zu gendergerechter Sprache an der LMU.